Firmenkredit / Unternehmenskredit: Wege zur günstigen Finanzierung

Firmenkredit | Firmenkredite ermöglichen Investitionen und Wachstum (© Elnur / Fotolia)

Mit höheren Erfolgsaussichten zum Firmenkredit

Viele Wege führen nach Rom. Auch die Möglichkeiten der Firmenfinanzierung haben sich durch das Internet extrem verändert. Neben klassischen Geschäftsbanken mit oder ohne Beteiligung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind Crowdfunding, Crowdlending und Crowdbanking namentlich für Existenzgründer, Einzelunternehmer und Freiberufler gute Alternativen, um an das dringend benötigte Geld zu kommen.

Die Arten: kurzfristige und langfristige Firmenkredite

Bei plötzlichen Umsatzeinbußen oder Auftragsstornierungen halten kurzfristige Unternehmenskredite den Betrieb am Laufen. Sie verhindern den Zahlungsausfall des Unternehmens. Vergeben werden sie für gewöhnlich als Avalkredit, Diskontkredit, Kontokorrentkredit oder Rembourskredit. Im Unterschied dazu sind langfristige Unternehmenskredite in der Regel Darlehen der Kategorie Investitionskredite. Diese Darlehen ermöglichen größere Anschaffungen, die für die Zukunft der Firma unerlässlich sind.

Die Verwendungen: Unternehmen und Selbstständige als Nutznießer

Von kreditfinanzierten Unternehmensinvestitionen profitiert indirekt die Allgemeinheit. Das unterscheidet Firmenkredite vom Privatkredit, der ausschließlich der Erfüllung persönlicher (Konsum-)Wünsche dient. Sinn und Zweck des Firmenkredits ist aber vordergründig, das für den Aufbau und die Entwicklung von Unternehmen erforderliche Kapital bereitzustellen. Deshalb können ihn ausschließlich Unternehmen und Selbstständige beantragen (siehe auch: Finanzierung für Existenzgründer und Selbstständige).

In der Regel fließen Firmenkredite in die Anschaffung neuer Maschinen, in die Erweiterung des Fuhrparks oder in die Versorgung mit nützlicher Software. Firmenkredite stellen in anderen Worten die Liquidität des Unternehmens sicher. Es ist aber ebenso denkbar, mit Firmenkrediten Unternehmen zu gründen. Mit ihnen wird nicht nur die Betriebsausstattung finanziert, sondern auch die Möglichkeit gefördert, Mitarbeiter einzustellen und gemeinsam am Aufbau eines lukrativen Geschäfts zu arbeiten.

Die Anforderungen: Firmenkredite für bestehende Unternehmen und Existenzgründer

Rigorose Bonitätsprüfung bei bestehenden UnternehmenWeit gefehlt, zu glauben, dass lediglich Freiberufler und Einzelunternehmer mit einem gewinnenden Lächeln eher bei Banken in hohen Gnaden stehen. Die persönliche Ausstrahlung ist auch oder gerade bei Geschäftsführern von Personen- oder Kapitalgesellschaften nicht unmaßgeblich bei der Beantragung eines Firmenkredits. Antragsteller sind deshalb schlecht beraten, Fakten zu verschleiern, Fragen auszuweichen oder Selbstbewusstsein mit Arroganz zu verwechseln. Authentisches, kultiviertes Auftreten macht sich à la longue bezahlt.

Um Aufschluss über die finanzielle Situation der Firmeninhaber zu erhalten, fordern Banken folgende Unterlagen an:

  • Ohne aktuelle Steuerbescheide sind betriebswirtschaftliche Auswertungen unumgänglich. Sie bieten einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des laufenden Geschäftsjahres.
  • Bei Bilanzierungspflicht sind die Bilanzen vorzulegen.
  • Handelsregisterauszüge klären die Frage der Haftung bei Zahlungsausfall. Auch wenn Gesellschafter einer Personengesellschaft im Unterschied zu jenen von Kapitalgesellschaften im Allgemeinen unbeschränkt haften, ist die Haftung des Kommanditisten einer Kommanditgesellschaft auf die im Handelsregister eingetragene Haftungssumme beschränkt.
  • Aktuelle Kontodaten erlauben Rückschlüsse auf die laufende Geschäftstätigkeit. Auf Kontoauszüge wollen Banken deshalb nicht verzichten.
  • Steuerbescheide gewähren Einblicke in die Gewinne der Vergangenheit.
  • Die Verbindlichkeiten und Pflichten gegenüber Dritten macht hingegen das Studium der Satzungen und Verträge deutlich. Es erhellt nicht nur die aktuelle Situation, sondern vermittelt auch ein Bild von der Zukunft des Unternehmens.

Koketterie mit dem Businessplan bei Existenzgründern

Nachdem es an validen Geschäftsdaten mangelt, ist eine herkömmliche Bonitätsprüfung von Existenzgründern schwer möglich. Dafür verdeutlicht der Businessplan, wie es um die Finanzkompetenz des Antragstellers bestellt ist und von welchen künftigen Erträgen auszugehen ist. Es ist am Existenzgründer, durch einen überzeugenden Businessplan seine Geschäftsidee dem Kreditgeber zu verkaufen und mögliche Zweifel am Erfolg des Unterfangens durch das Bewusstsein der Konkurrenz, namentlich aber durch ein kompetentes Auftreten auszuräumen. Allein eine klare Vorstellung vom Bedarf an Fremdkapital kann ungemein vertrauensfördernd wirken. Auskunft darüber gibt der Finanzierungsplan, der Teil des Businessplans ist.

Daneben informiert der Businessplan über die Fähigkeiten des Gründers, das Besondere seiner Dienstleistungen oder Produkte, das Marktumfeld und die Konkurrenz, die erklärte Zielgruppe, die Marketingstrategie, das nötige Personal, die Unternehmensform sowie über die Chancen und Risiken der Verwirklichung des Projekts.

Die Sicherheiten: Personen- und Sachsicherheiten

Für gewöhnlich genügt Banken die Personensicherheit bei Unternehmensfinanzierungen nicht. Zwar schadet es nicht, wenn eine zweite Person für den Kredit bürgt, endlich aber ist vornehmlich mit Sachsicherheiten wie Immobilien, Maschinen, Grundstücken oder Lebensversicherungen der Sache Genüge getan. Speziell eine Hypothek / Grundschuld ist bei Banken als Sicherheit der Unternehmensfinanzierung gern gesehen. (Sowohl die Hypothek als auch die Grundschuld ist ein Grundpfandrecht, das dem Gläubiger das Recht einräumt, bei Bedarf auf das Wohneigentum oder das Grundstück des Schuldners zurückzugreifen. Allerdings handelt es sich bei der Hypothek um eine akzessorische Sicherheit, die sich mit fortschreitender Tilgung der Kreditschuld entsprechend verringert. Im Unterschied dazu bleibt die Grundschuld als fiduziarische Sicherheit bis zur vollständigen Tilgung des Kredits in festgelegter Höhe bestehen. Siehe auch: Eintragung Grundschuld)

Die Möglichkeiten: Bankkredit und KfW-Kredit

Klassische Kredite von Geschäftsbanken

Die traditionelle Beantragung eines Firmenkredits bei der Geschäftsbank erfolgt nach berühmtem Muster: Der Antragsteller wird persönlich in der Filiale vorstellig und gewährt Einblicke in Businesspläne, Geschäftszahlen und Prognosen. Gängige Praxis ist es in Geschäftsbanken, die eigentliche Entscheidung über Annahme oder Ablehnung eines Kreditwunschs vom Kundenbetreuer auf einen betriebsinternen Bankmitarbeiter abzuwälzen, der dem Kreditnehmer nicht persönlich bekannt ist.

Sollte es sich beim Kreditnehmer um eine Kapitalgesellschaft handeln, ist davon auszugehen, dass die Bank den Antragsteller auch privat für die Kreditsumme haftbar macht. Solche selbstschuldnerischen Bürgschaften sind im Geschäftsbankenbereich durchaus üblich. Es bedeutet für den Fall der Zahlungsunfähigkeit einer GmbH, dass die Gesellschafter über das Stammkapital hinaus mit ihrem Privatvermögen haften.

Bessere Chancen und Konditionen durch KfW-Kredite

Der Kreditanstalt für Wiederaufbau ist es vor allem um die Förderung von Gründern und Jungunternehmern gelegen. Den entsprechenden Antrag hat der Antragsteller dabei grundsätzlich über seine Hausbank zu stellen. Diese leitet den Antrag an die KfW weiter.

Bei den meisten Förder- und Finanzierungsangeboten trägt das Hauptrisiko die KfW, was naturgemäß die Bereitschaft der Geschäftsbank erhöht, dem Kreditwunsch des Antragstellers zu willfahren. Die Einbindung der KfW erhöht aber nicht nur die Chancen auf den Firmenkredit, sondern garantiert auch bessere Konditionen. So sind günstige Zinsbindungen über die gesamte Laufzeit ebenso üblich wie tilgungsfreie Jahre zum Auftakt der Kreditlaufzeit.

https://youtu.be/933U5W3GFNg

Die Aussichten: Erfolgsfaktoren bei der Kreditaufnahme

Gerade als Gründer bedarf es einer umfassenden Vorbereitung auf den Termin mit der Geschäftsbank, wenn man um Firmenkredite ersuchen will. Der Gründer muss sich über Höhe und Laufzeit des Darlehens im Klaren sein und überzeugende Argumente für seine Zahlungszuverlässigkeit zur Hand haben. Es ist an ihm, Sachbearbeiter und Entscheider durch Zahlen, Fakten und Belege für seine Geschäftsidee zu gewinnen. Ein professioneller Businessplan im Verein mit einer gekonnten Präsentation ist der Schlüssel zum Erfolg. Natürlich spielt der persönliche Eindruck, den der Antragsteller hinterlässt, gemessen an den harten Fakten eine untergeordnete Rolle. Steht das Spiel gleichwohl auf des Messers Schneide, ist die Verpackung jedoch oft entscheidend im Poker um die Zusage.

Ist die Hausbank grundsätzlich bereit, den Firmenkredit zu gewähren, sollte vor einer endgültigen Vertragsunterzeichnung nicht leichtfertig die Konkurrenz außen vor bleiben. Nachdem Geschäftsbanken mit ähnlichen Konditionen arbeiten, kann es nicht schaden, Vergleichsangebote einzuholen, ehe eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Diese Umsicht könnte gar die Hausbank dazu veranlassen, ihr Angebot nachzubessern.

Nachdem die Geschäftsbank durch die Einbindung der KfW weniger verdient als durch ein eigenes Darlehen, ist es am Unternehmer, gegebenenfalls mit Nachdruck auf dem KfW-Angebot zu beharren.

Die Alternativen: naheliegende und ungewöhnliche Finanzierungsmodelle

Neuer Wein in alten Schläuchen: Family & Friends

Die Vorteile der Unternehmensfinanzierung durch die Familie und den Freundeskreis sind offensichtlich. So ist es um ein Bedeutendes leichter, in einem Umfeld des Vertrauens miteinander ins Geschäft zu kommen. Während institutionelle Geldgeber innert kürzester Zeit von der Geschäftsidee überzeugt sein wollen, geht es im privaten Umfeld weitaus lockerer und entspannter zu. Allein schon deshalb, weil es den Investoren aus dem privaten Umfeld mehr um das Wohlergehen ihres Gründers als um den eigenen Profit zu tun ist. Diese günstigeren Konditionen machen sich langfristig bezahlt. Hinzu kommt, dass eine Nachfinanzierung gegebenenfalls bei institutionellen Geldgebern mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Falls sich die Annahmen im Businessplan mithin als zu optimistisch erwiesen haben, zeigen sich Familie und Freunde wesentlich kulanter und sind eher willens, mit weiteren Finanzmitteln der Krise entgegenzusteuern.

Chance für innovative Gründer: Crowdfunding und Venture Capital

Crowdfunding ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet sich damit unkonventionellen Gründern mit außergewöhnlichen Geschäftsideen die Möglichkeit der Finanzierung durch die interessierte Masse, andererseits beruht die Firmenfinanzierung auf dem Alles-oder-Nichts-Gesetz. Wird bis zum Ende der Laufzeit der Kampagne der angestrebte Kapitalbetrag nicht erreicht, ist das Projekt gestorben. Das Geld geht an die Investoren zurück, der Gründer steht mit leeren Händen da. Von daher ist das Crowdfunding ausschließlich jenen kreativen Köpfen zu empfehlen, die sich und ihre Geschäftsidee wirklich überzeugend präsentieren können. Trifft das zu, winkt nicht nur das Geld bei einem Höchstmaß an Unabhängigkeit, sondern obendrein auch noch die überaus effektive Werbung durch die Präsentation der Idee in der breiten Öffentlichkeit.

Wer mit solcher öffentlicher Selbstvermarktung wenig am Hut hat, dafür aber bereit ist, sich dem starken Einfluss und kurzfristigen Interesse Dritter zu beugen, fährt mit Venture Capital nicht schlecht, so er (zumindest) die VC-Geber überzeugen kann.

Kapital im Verein mit Rat und Tat: Business Angels statt klassische Firmenkredite der Geschäftsbank

Einen Unternehmenskredit ganz anderer Art gibt es von Business Angels. Es handelt sich dabei um vermögende Personen, die im Unterschied zu Risikokapitalgebern weder an kurzfristigen Gewinnen noch an schnellen Verkäufen interessiert sind. Vielmehr engagieren sich Business Angels im Schnitt vier bis sieben Jahre und wollen sich aktiv ins Geschehen einbringen. Solchen ‚geschäftlich engagierten Wohltätern‘ zu begegnen fällt Gründern allerdings nicht leicht. Am ehesten sind Business Angels in jenen Netzwerken aufzuspüren, in denen sie verkehren.

Möglichkeit für verzweifelte Selbstständige und Freiberufler: Crowdbanking

Eng verwandt mit dem Crowdfunding ist das Crowdbanking. Investoren und Anleger schlüpfen dabei in die Rolle einer Bank. In Deutschland ist die größte Plattform für Crowdbanking auxmoney. Kreditsuchende können bei auxmoney ihr Anliegen einer breiten Anlegermasse unterbreiten. Bei einer erfolgreichen Vermittlung wird eine Gebühr fällig.

Insbesondere für jene, die selbstständig sind oder sich freiberuflich betätigen, ist das Crowdbanking eine realistische Option, eine dringende Investition finanziert zu bekommen. An der Überprüfung der grundsätzlichen Kreditwürdigkeit führt zwar auch hier kein Weg vorbei, anders als Banken sind Internetnutzer aber eher bereit, für ein nachvollziehbares Anliegen Geld lockerzumachen.

 

Ausgewählte Anbieter für Unternehmenskredite: KREDITUP, EthikBank

KREDITUP Unternehmenskredit | Zwischenfinanzierung für Selbstständige (Screenshot https://www.kreditup.de/ am 21.03.2017) KREDITUP Unternehmenskredit | Zwischenfinanzierung für Selbstständige (Screenshot https://www.kreditup.de/ am 21.03.2017)

EthikBank Geschäftskredit | Unternehmenskredite, Investitionskredite (Screenshot https://www.ethikbank.de/geschaeftskunden/geschaeftskredite/geschaeftskredit-kmu.html 21.03.2017) EthikBank Geschäftskredit | Unternehmenskredite, Investitionskredite (Screenshot https://www.ethikbank.de/geschaeftskunden/geschaeftskredite/geschaeftskredit-kmu.html 21.03.2017)

Factoring statt Unternehmenskredite?

Factoring statt normaler Unternehmenskredite (Screenshot teba-kreditbank.de/factoring-erklaerung/ 21.03.2017) Factoring statt normaler Unternehmenskredite / Firmenkredite (Screenshot teba-kreditbank.de/factoring-erklaerung/ 21.03.2017)